Heute zeigt das Kinoptikum

Datum Home
Di. 19:00
DIE GIACOMETTIS  OmU
Architektur & Kunst – CH 2023, 100 Min.
Regie: Susanna Fanzun
Aus dem Innenleben einer Künstlerfamilie in malerischer Landschaft
Trailer zu DIE GIACOMETTIS
Weiterlesen... Ein munteres Bächlein, umsäumt von noch braunen Wiesen — und dann dasselbe Gewässer, aber nun als Gemälde im impressionistischen Stil, hingetupft um des subjektiven Eindrucks willen. Die Farben leuchten, sie lodern beinahe vor Lebensfreude. Mit solchen Parallelen zwischen Realität und Fantasie arbeitet die Dokumentation fast durchgängig. Aus alltäglichem Leben wird Kunst, auch in den nachgestellten Szenen, die sich nahtlos in die komplexe, aber sehr natürlich wirkende Montage fügen: Gemälde, Fotos, Interviews, Briefe und Archivfilme. Gleitende Übergänge formen eine Harmonie, die den Zusammenhalt einer außergewöhnlichen Familie spiegelt, auch wenn das Schicksal jedes einzelnen nicht immer leicht war. Sowohl der Vater wie der älteste Sohn mussten sich durch ein kärgliches Dasein schlagen, bis sie endlich von ihrer Kunst leben konnten.
Zehn Jahre lang hat sich Filmemacherin Susanna Fanzun intensiv mit den Giacomettis beschäftigt, mit denen sie eine räumliche und geistige Nähe teilt. Im benachbarten Engadin aufgewachsen, betrachtete sie schon als Kind die Illustrationen Giovannis in einem Märchenbuch der Region. 2002 dann drehte sie eine Kurzdoku über Alberto, aus der Interviews in den aktuellen Film eingeflossen sind. Denn sie konnte damals mit inzwischen verstorbenen Menschen sprechen, die die Giacomettis persönlich noch gekannt haben, unter anderem deren Haushälterin und eine Nachbarin. Susanna Fanzun fungiert als Ich-Erzählerin in ihrem Film. Ihr Interesse an den Porträtierten ist subjektiv gefärbt, ohne die Kärrnerarbeit in den Archiven und das Sichern der Fakten zu vernachlässigen. Daraus erwachsen die Faszination und die Zuneigung, die den Film durchdringen.
Wie der Maler Giovanni und der Bildhauer Alberto will die Filmemacherin nicht bei den äußeren Fakten stehenbleiben. Sie will ins Innere schauen und das Netz der zwischenmenschlichen Beziehungen durchdringen. Dabei stößt sie auf eine außergewöhnliche Liebe der Geschwister zu den Eltern sowie untereinander. Das Bergell und vor allem die Mutter blieben dabei stets ein Kraftquell für das künstlerische Schaffen, auch wenn Alberto schon als junger Mann nach Paris ging und Diego ihm dahin folgte, wo sie zeitlebens zusammen wohnten und ein gemeinsames Atelier hatten. Als Alberto 1949 seine Freundin Annette heiraten wollte, holte er zuerst die Zustimmung seiner Mutter ein – sehr ungewöhnlich für einen freizügig lebenden Mann, der zu den Freunden von Jean-Paul Sarte und Simone de Beauvoir zählte.
Man könnte wohl über jede der wechselseitigen Familienbeziehungen einen eigenen Film drehen. Deshalb ist es so bemerkenswert, wie elegant Susanna Fanzun eine Schneise durch den riesigen Materialberg schlägt. Dazu bedient sie sich einer konventionellen Chronologie, die in diesem Fall nicht langweilig, sondern wohltuend aufgeräumt wirkt. Zuerst schildert die Filmemacherin den Werdegang von Vater Giovanni (1868 bis 1933), dem spätimpressionistischen Maler und Grafiker. In jungen Jahren war ihm das Tal zu eng, er studierte in München und Paris, um dann durch Italien zu ziehen, ohne sich mit seiner Kunst über Wasser halten zu können. Ganz bewusst zog er schließlich nach Stampa ins Bergell zurück, der Einsicht folgend, dass man überall interessante Sujets finden kann, nicht nur unter der Sonne Italiens oder Südfrankreichs. Sohn Alberto (1901 bis 1966), der noch berühmtere Bildhauer und Maler, studierte zuerst in Genf, begleitete dann seinen Vater zur Biennale in Venedig, bereiste ebenfalls Italien und landete in Paris. Dort schloss er sich zuerst den Surrealisten an, kehrte dann aber zum Figürlichen zurück und entwickelte schließlich seine unverkennbare Handschrift der langgezogenen Skulpturen. Die drei anderen Geschwister werden keineswegs vergessen, aber quasi angehängt am Hauptstrang Giovanni/Alberto, wie kleine Nebenperlen.
Mit ihren imposanten Landschaftaufnahmen wirkt auch die Filmsprache wie gemalt, was einen geschmeidigen Bilderfluss ergibt, dezent begleitet von zart-verspielten Klavierklängen der Pianistin Hania Rani. Auf der inhaltlichen Ebene schließt der Film auch dissonante Töne ein, etwa das schwierige Verhältnis Albertos zu Frauen und sogar eine irritierende Vergewaltigungsphantasie des berühmten Künstlers, die er während seiner Zeit bei den Surrealisten öffentlich bekannte. Aber auch innere Zerrissenheit oder Neid bleiben eingebettet in ein insgesamt warmes Zugehörigkeitsgefühl. Mit Bedacht deutet die Regisseurin mögliche Interpretationen einer Art Familienaufstellung lediglich an und überlässt die Antworten auf offene Fragen dem Publikum. Das ist nicht der schlechteste Anreiz, sich noch weiter mit den Giacomettis zu beschäftigen, auch nach dem Kinobesuch. (kino-zeit.de)
Ausblenden